Kiew/Krywyj Rih Vorwürfe aus Kiew nach russischem Angriff mit 18 TotenNach einem schweren Raketenangriff auf die ukrainische Grossstadt Krywyj Rih mit vielen Toten und Verletzten hat Kiew dem russischen Militär die Kriegführung gegen Zivilisten vorgeworfen.
Washington Versehentlich abgeschobener Mann soll zurück in die USAIm Streit über die versehentliche Abschiebung eines Mannes in ein berüchtigtes Gefängnis in El Salvador hat die US-Regierung eine juristische Niederlage erlitten.
Kiew Selenskyj wirft Russland Angriffe auf zivile Objekte vorDer ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat Russland die bewusste Kriegsführung gegen Städte und andere zivile Einrichtungen vorgeworfen.
Bern Rund 300 Menschen an Mahnwache gegen Femizide in BernIn den ersten 13 Wochen des laufenden Jahrs sind in der Schweiz zwölf Frauen und Mädchen Tötungsdelikten zum Opfer gefallen. In einer Mahnwache haben am Freitagabend in Bern rund 300 Menschen gefordert, dass Bund und Kantone Femizide endlich ernst nehmen.
Innsbruck/Bern Dürreperioden im Alpenraum kamen laut Studie immer wieder vorTrockene und heisse Sommer wie in den Jahren 2003, 2015 und 2018 erscheinen den derzeit im Alpenraum lebenden Menschen aussergewöhnlich. Sie sind es aber über längere Zeit hinweg betrachtet nicht, wie eine neue Studie mit Beteiligung der Universität Bern zeigt.
Washington/Brüssel Rubio: Müssen bald echte Fortschritte vom Kreml sehenDie USA werden nach Einschätzung ihres Aussenministers Marco Rubio binnen Wochen Klarheit darüber haben, ob der russische Präsident Wladimir Putin ernsthaft an den Ukraine-Verhandlungen interessiert ist. «Wir werden schon bald wissen, in wenigen Wochen, nicht in Monaten, ob es Russland mit dem Frieden Ernst meint oder nicht. Ich hoffe, dass sie es tun.
Krywyj Rih Viele Tote nach russischem Raketenschlag auf Krywyj RihIn der südostukrainischen Industriestadt Krywyj Rih sind durch einen russischen Raketenschlag nach Behördenangaben mindestens 14 Menschen getötet worden. «Darunter sind auch sechs Kinder», schrieb der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj bei Telegram. Mehr als 50 weitere Personen sind nach Angaben der Militärverwaltung verletzt worden.
Washington Obama und Harris rufen zu Opferbereitschaft und Mut aufDer frühere US-Präsident Barack Obama hat nach Medienberichten dazu aufgerufen, sich gegen Einschüchterungsversuche der Regierung von Präsident Donald Trump zu stellen. Er betonte in der Rede vor Studenten laut CNN, dass es zum ersten Mal seit einer ganzen Weile öffentlich spreche.
Bern Ständeratskommission will elektronische Einwegzigaretten verbietenDer Verkauf von elektronischen Einwegzigaretten könnten in der Schweiz künftig verboten werden. Die zuständige Kommission des Ständerates unterstützt eine Motion aus dem Nationalrat, die ein Verkaufsverbot von «Puff Bars» fordert.
Bern Ein Konzept für 13. AHV-Rente und Aufhebung von AHV-HeiratsstrafeDie 13. AHV Rente und eine allfällige Aufhebung der Heiratsstrafe bei der AHV sollen mit einem gemeinsamen Konzept finanziert werden. Die zuständige Kommission des Ständerates will dafür in zwei Schritten die Lohnbeiträge und die Mehrwertsteuer erhöhen.
Islamabad Pakistan: Hunderte Festnahmen für Abschiebungen nach AfghanistanNach dem Ablauf einer Frist zur freiwilligen Ausreise afghanischer Geflüchteter aus Pakistan haben lokale Behörden begonnen, afghanische Flüchtlinge festzunehmen.
ABO Hochhaus City West Grünes Licht für dritten Turm in Chur WestAbstimmungsbeschwerde vor Bundesgericht abgewiesen, keine Einsprachen gegen Baugesuch: Das dritte Hochhaus in Chur West hat die wichtigsten Hürden genommen.
Rom Vatikan: Papst weiter auf dem Weg der BesserungDer Gesundheitszustand von Papst Franziskus hat sich nach offiziellen Angaben weiter gebessert. Untersuchungen in den vergangenen Tagen hätten bei dem 88 Jahre alten Oberhaupt der katholischen Kirche leichte Verbesserungen bei der Atmung und Sprechfähigkeit ergeben.
Moskau Kreml: Noch kein Signal der Europäer zu FriedensgesprächenRusslands Präsident Wladimir Putin hat nach Kreml-Angaben noch kein Signal der Europäer für mögliche Gespräche über ein Ende des mehr als drei Jahre währenden Ukraine-Krieges erhalten. Das sagte Kremlsprecher Dmitri Peskow in Moskau, wie die staatliche russische Nachrichtenagentur Tass meldete.
Sidon Israel tötet Hamas-Kommandeur im LibanonDie israelische Armee hat bei einem Luftangriff im Libanon nach eigenen Angaben einen Hamas-Kommandeur getötet. Hassan Farhat sei für zahlreiche Angriffe auf israelische Zivilisten verantwortlich gewesen, hiess es in einer Mitteilung der Streitkräfte.
Lausanne Teilbedingte Freiheitsstrafe für Rohstoffmagnat Steinmetz bestätigtDas Bundesgericht hat die Verurteilung des israelisch-französischen Bergbauunternehmers Beny Steinmetz wegen Bestechung fremder Amtsträger zu einer teilbedingten Freiheitsstrafe von drei Jahren bestätigt. Die Ersatzforderung muss die Genfer Justiz jedoch neu bemessen.
Biel Uvek vergibt TV-Konzession erneut an Canal BDas Bundesamt für Kommunikation hat die TV-Konzession für das Versorgungsgebiet Biel erneut an Canal B vergeben. Die bisherige Konzessionärin TeleBielingue unterlag dem Neuenburger Sender auch bei der erneuten Prüfung.
Washington Trump präsentiert teure «Gold Card» für reiche EinwandererUS-Präsident Donald Trump hat eine «Gold Card» präsentiert, die reichen Einwanderern ein unbegrenztes Aufenthaltsrecht in den Vereinigten Staaten ermöglichen soll.
Washington Trump nennt Urteil gegen Le Pen politische ZensurUS-Präsident Donald Trump ist empört über das Urteil gegen die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen - und zieht Parallelen zu seinen eigenen juristischen Problemen.
Washington Medien: Chef des US-Geheimdiensts NSA entlassenDer Chef des US-Geheimdienstes NSA, Timothy Haugh, ist Medienberichten zufolge entlassen worden. Der Grund für die Absetzung des Generals, der erst vor etwa einem Jahr zum Chef der National Security Agency und des Kommandos für elektronische Kriegsführung berufen worden war, sei unklar, berichteten die «Washington Post» und der Fernsehsender NBC unter Berufung auf informierte Kreise.
Sanaa/Teheran/Washington Iran zieht angeblich Militär aus dem Jemen abAngesichts der verschärften Spannungen zwischen den USA und dem Iran zieht Teheran einem Medienbericht zufolge Militärpersonal aus dem Jemen ab.
Seoul Südkoreas Präsident Yoon des Amtes enthobenDer wegen der Verhängung des Kriegsrechts im Dezember suspendierte südkoreanische Präsident Yoon Suk Yeol ist endgültig seines Amtes enthoben worden.
Washington 19 Bundesstaaten klagen gegen Trumps Pläne für US-WahlenMehrere US-Bundesstaaten gehen juristisch gegen die angestrebte Verschärfung der Wahlregeln durch Präsident Donald Trump vor.
Washington Pentagon-Aufsicht prüft Hegseths Verhalten in Chat-AffäreDie interne Aufsicht des US-Verteidigungsministeriums untersucht die Veröffentlichung von Inhalten aus einem geheimen Gruppenchat hochrangiger Regierungsmitglieder.
Moskau Abgeordneter fehlte zwei Jahre – Rauswurf in MoskauWeil er schon seit etwa zwei Jahren nicht mehr im russischen Parlament erscheint, hat die Staatsduma in Moskau einem Abgeordneten das Mandat entzogen. Der 51 Jahre alte Juri Napso von der ultranationalistischen kremltreuen Partei LDPR lebt nach Duma-Angaben schon seit längerem in den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Washington US-Aktivistin lässt Nationalen Sicherheitsrat säubernEine ultrarechte Aktivistin mit wilden Verschwörungstheorien soll US-Präsident Donald Trump überredet haben, mehrere Mitglieder seines Nationalen Sicherheitsrats zu feuern. Die Aktivistin Laura Loomer, die die islamistischen Anschläge in New York und Washington vom 11.
Brüssel Nato: Rund 900.000 russische Soldaten getötet oder verletztDie russischen Verluste im Angriffskrieg gegen die Ukraine sind nach Einschätzung der Nato zuletzt weiter erheblich gestiegen. Ein ranghoher Nato-Beamter sprach in Brüssel am Rande eines Aussenministertreffens von bis zu 250.000 Toten. Insgesamt bezifferte er die Zahl der getöteten oder verletzten russischen Soldaten auf etwa 900.000.
Ungewisse Zukunft Ein Jahr nach den schweren Unwettern – evakuierter Dorfteil Sorte im Misox wird zur roten GefahrenzoneSchwere Unwetter haben letzten Juni das Misox verwüstet. Eine neue Gefahrenkarte weist Teile des Dorfes Sorte als rote Gefahrenzone aus; Gebäude ohne Schutzbauten bleiben unbewohnbar.
Gaza/Tel Aviv Berichte: 27 Tote bei israelischem Raketenangriff in GazaBei einem israelischen Raketenangriff in der Stadt Gaza sind nach Angaben von Krankenhausmitarbeitern mindestens 27 Palästinenser getötet worden. Weitere 70 erlitten demnach Verletzungen. Drei Geschosse trafen eine ehemalige Schule, die als Vertriebenenlager dient, wie Vertreter der von der Hamas kontrollierten Sicherheitskräfte sagten.
Gondo VS Weiterer Widerstand gegen Walliser Solarprojekt GondosolarDie Fondation Franz Weber und ihre Schwesterorganisation Helvetia Nostra haben beim Kanton Wallis Beschwerde gegen die geplante alpine Photovoltaikanlage in Gondo eingereicht. Das Projekt bedrohe ein wertvolles alpines Ökosystem, kritisieren die Umweltorganisationen.
Brüssel Jetzt auch noch Zölle: Nato ringt um Umgang mit TrumpDie beispiellosen Zollentscheidungen von US-Präsident Donald Trump befeuern in der Nato die Sorgen vor einer weiteren Eskalation der transatlantischen Spannungen. Bei einem Aussenministertreffen in Brüssel warnten Teilnehmer davor, die Massnahmen gegen die europäischen Alliierten könnten das für die Aufrüstung gegen Russland notwendige Wirtschaftswachstum bremsen.
Budapest Orban unterstützt Netanjahu gegen internationalen HaftbefehlUngarns Ministerpräsident Viktor Orban stärkt seinem israelischen Amtskollegen Benjamin Netanjahu angesichts eines Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) den Rücken.
Warschau EU-Chefdiplomatin: Rüstungsgüter nicht nur in USA kaufenNach der Strafzölle-Verkündung von US-Präsident Donald Trump ruft die EU-Chefdiplomatin Kaja Kallas auf, bei der Beschaffung von Rüstungsgütern weniger stark auf die USA zu setzen.
Bern Bundesrat verzichtet zurzeit auf Gegenmassnahmen zu US-ZöllenDer Bundesrat verzichtet nach der Ankündigung von hohen Zöllen der USA auf Schweizer Exportgüter auf unmittelbare Gegenmassnahmen. Eine Zunahme der handelspolitischen Spannungen liege nicht im Interesse der Schweiz.
Islamabad Denkfabrik: Pakistans erlebt blutigsten Monat seit JahrenIn Pakistan ist laut Konfliktforschern die Zahl der Anschläge auf den höchsten Stand seit über zehn Jahren gestiegen.
Brüssel Rutte will keine Diskussion über Zollstreit in NatoNato-Generalsekretär Mark Rutte will die Zollentscheidungen von US-Präsident Donald Trump bei den derzeitigen Beratungen im Bündnis ausklammern.
Bern Zahl der abgelegten praktischen Autofahrprüfungen nimmt abDie Zahl der im vergangenen Jahr abgelegten praktischen Autofahrprüfungen ist erneut zurückgegangen. Bei einer Erfolgsquote von etwas mehr als zwei Dritteln erwarben insgesamt rund 80'000 Menschen den Führerschein für Personenwagen.
Istanbul Mehrere Inhaftierungen wegen Boykottaufrufen in der TürkeiIn der Türkei sind nach Boykottaufrufen gegen zahlreiche mutmasslich regierungsnahe Marken und Unternehmen elf Menschen bei Razzien verhaftet worden.
Jekaterinburg Russland: Razzia bei Eltern von Nawalny-Vertrautem WolkowDie russischen Behörden haben Ermittlungen gegen den Vater des prominenten Oppositionspolitikers Leonid Wolkow eingeleitet und eine Hausdurchsuchung vorgenommen.
Strassburg EGMR verurteilt Schweiz wegen fehlendem Schutz für Frau vor GewaltDie Schweiz hat einer Frau nicht einen ausreichenden Schutz gegen ihren in der Vergangenheit gewalttätigen Partner gegeben. Dies hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entschieden. Die Betroffene wusste nichts von den früheren Gewalttaten ihres Partners.
Budapest Ungarn will Internationalen Strafgerichtshof verlassenUngarn will aus dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) austreten. Das kündigte der ungarische Kanzleramtsminister Gergely Gulyas gegenüber der staatlichen Nachrichtenagentur MTI an. Die Ankündigung erfolgte kurz nach der Ankunft des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu in Ungarn.
Budapest Ungarn kündigt Austritt aus Internationalem Strafgericht anUngarn will aus dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) austreten. Das kündigte der ungarische Kanzleramtsminister Gergely Gulyas gegenüber der staatlichen Nachrichtenagentur MTI an.
Bern Schweizer Bevölkerung soll sich gesund und nachhaltig ernährenZu viel Süsses, Salziges und Fettiges und zu wenig Früchte, Gemüse und Hülsenfrüchte: Die Schweizer Bevölkerung ernährt sich unausgewogen. Der Bund will mit der neu aufgelegten Ernährungsstrategie den Finger auf gesünderes und nachhaltigeres Essen legen.
Athen/Lesbos Tote und vermisste Migranten nach Bootsunglück in der ÄgäisBei einem Bootsunglück in der Meerenge zwischen der Türkei und der griechischen Insel Lesbos sind mindestens vier Migranten ums Leben gekommen. 23 Menschen konnten gerettet werden, wie der griechische Rundfunk (ERTnews) unter Berufung auf die Polizei berichtete.
Neuenburg Wohnbevölkerung steigt auf fast 9,05 Millionen MenschenDie ständige Wohnbevölkerung der Schweiz hat Ende 2024 mit 9'048'900 Einwohnerinnen und Einwohnern einen neuen Höchststand erreicht. Die Einwanderung ging gegenüber dem Rekordjahr 2023 zurück, die Auswanderung nahm dagegen zu.
Budapest Netanjahu zu Besuch in Budapest eingetroffenDer israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu ist zu einem Besuch in Budapest eingetroffen. Israelische Medien berichteten über seine Ankunft am frühen Donnerstagmorgen.
ABO Neue Arbeitsplätze in Davos durch Spitzenforschung Forschung mit Wirkung: In Davos soll mit grosser Kelle in die Gesundheit von morgen investiert werdenIn Davos ist eine neue Forschungseinrichtung im Gesundheitssektor geplant. Rund 15 Millionen Franken sollen in die Aufbauphase fliessen. Den Grossteil bezahlt der Kanton Graubünden.
Tel Aviv Israel weitet Kontrolle in Gaza aus - Proteste gegen HamasIsrael weitet seine Militärpräsenz im Gazastreifen aus. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu kündigte vor einer umstrittenen Auslandsreise nach Ungarn an, dass die Armee in einen Korridor vorrücke, der die Städte Rafah und Chan Junis im Süden des Küstengebiets trennt.
Bern Economiesuisse fordert die Verhinderung einer weiteren EskalationDer Schweizer Wirtschaftsdachverband Economiesuisse hat nach Ankündigung von US-Zöllen auf Schweizer Exporte vom Bund die Verhinderung einer weiteren Eskalation gefordert. Nachvollziehbare Gründe für die Zölle gibt es laut dem Verband aus wirtschaftlicher Sicht keine.
Bern Ambulante Tarifstrukturen laut Finanzkontrolle zu wenig gepflegtTarifstrukturen im ambulanten Bereich werden zu wenig gepflegt respektive zu selten aktualisiert. Das stellt die Finanzkontrolle fest. Rückschlüsse, wie sich regelmässigeres Aufdatieren auf die Gesundheitskosten auswirken würde, sind aber nicht möglich.
Bern Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter reagiert auf ZollankündigungBundespräsidentin Karin Keller-Sutter hat auf die von US-Präsident Donald Trump am Mittwochabend angekündigten Zölle in der Höhe von 31 Prozent auf Schweizer Exporte in die USA reagiert. Der Bundesrat nehme die Zoll-Entscheide der USA zur Kenntnis, schrieb sie auf X.
Bern Trump kündigt Zölle von 31 Prozent auf Schweizer Produkte anUS-Präsident Donald Trump hat am Mittwochabend (MEZ) Zölle in der Höhe von 31 Prozent auf Importe aus der Schweiz angekündigt. Diese seien eine Reaktion auf die Zölle von 61 Prozent, welche die Schweiz auf US-Produkte erhebe.
Washington Handelsstreit mit EU scheint nach Trumps Zollpaket unausweichlichUS-Präsident Donald Trump hat ein gewaltiges Zollpaket verkündet. Auf Einfuhren aus der Europäischen Union in die USA sind demnach neue Zölle in Höhe von 20 Prozent vorgesehen. EU-Politikerinnen und -Politiker reagierten besorgt über eine mögliche Eskalation.
Paris Frankreich befürchtet Militärkonflikt wegen Irans AtomprogrammFrankreichs Aussenminister Jean-Noël Barrot befürchtet eine militärische Konfrontation, wenn es nicht zu einem neuen Atomabkommen mit Teheran kommt. Der Iran treibe sein Atomprogramm ungeachtet zahlreicher Rückschläge in seinem Einflussbereich weiter in beispiellose Höhe, sagte Barrot in Paris.
Washington US-Medien: Musk könnte im Weissen Haus kürzertretenUS-Präsident Donald Trump hat nach übereinstimmenden Medienberichten angedeutet, dass Tech-Milliardär Elon Musk möglicherweise bald eine geringere Rolle in seiner Regierung spielen könnte. Wie das Magazin «Politico» und der Sender ABC News unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen berichteten, habe Trump entsprechende Hinweise gegenüber engen Beratern gegeben.
Washington Medien: Trump deutet Rückzug von Musk von aktueller Rolle anUS-Präsident Donald Trump hat nach übereinstimmenden Medienberichten angedeutet, dass Tech-Milliardär Elon Musk möglicherweise bald eine geringere Rolle in seiner Regierung spielen könnte. Wie das Magazin «Politico» und der Sender ABC News unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen berichteten, habe Trump entsprechende Hinweise gegenüber engen Beratern gegeben.
Gaza/Tel Aviv Israels Armee umstellt Stadtteil in RafahIsraels Armee hat eigenen Angaben zufolge ein Viertel in der Stadt Rafah im Süden des Gazastreifens umstellt. Israelische Bodentruppen sind in dem Stadtteil Tal al-Sultan bereits seit rund zwei Wochen im Einsatz, um nach Darstellung des Militärs gegen die Hamas vorzugehen.
Paris Le Pens rechte Partei ruft zu grossem Protest in Paris aufNach dem Ausschluss von Frankreichs Rechtspopulistin Marine Le Pen von Wahlen durch ein Gericht hat ihre Partei zu einer Protestkundgebung für Sonntag in Paris aufgerufen.
Athen Griechenland will für 25 Milliarden Euro aufrüstenDie griechische Regierung will innerhalb der kommenden zwölf Jahre 25 Milliarden Euro in die Rüstung investieren.
ABO Trinkwasser Ems Petition fordert: Deponie der Ems-Chemie soll saniert werdenDie Bündner Grünen haben eine Petition lanciert. Das Ziel: Die Regierung soll dafür sorgen, dass die Altdeponie der Ems-Chemie saniert wird.
Bern Neue CO2-Richtwerte gelten teilweise rückwirkend per Anfang 2025In der Schweiz treten schärfere Regeln zur Verminderung des CO2-Ausstosses teilweise rückwirkend per Anfang 2025 in Kraft. Die Industrie hatte im Vorfeld vor einer Überregulierung gewarnt. Umweltschützer gaben zu bedenken, dass die Massnahmen nicht reichten.
Bern Bundesrat will Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien zulassenDer Bundesrat will mit neuen Technologien gezüchtete Pflanzen künftig zulassen, aber gleichzeitig den verbreiteten Bedenken zur Gentechnologie Rechnung tragen. Er hat ein neues Gesetz über Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien in die Vernehmlassung gegeben.
Tel Aviv/Gaza Bericht über Tote in UN-Klinik bei Angriff im GazastreifenBei einem israelischen Luftangriff im nördlichen Gazastreifen ist nach palästinensischen Medienberichten eine Klinik des UN-Palästinenserhilfswerks UNRWA getroffen worden.
Bern Geplantes Ende des AKW-Neubauverbots sorgt für neue AtomdebatteMit dem als indirekten Gegenvorschlag geplanten Ende des AKW-Neubauverbots stösst der Bundesrat eine neue Atomdebatte an. Die bürgerliche Seite und die Strombranche loben das Aus für ein Technologieverbot. Die Grünen drohen mit dem Referendum.
Lausanne Dittli erbt Nachhaltigkeit, Klima und DigitalesDie Reorganisation der Waadtländer Regierung im Anschluss an die Prüfung des Finanzdepartements von Valérie Dittli ist abgeschlossen. Der Mitte-Staatsrätin wurden die Finanzen und Steuern entzogen, dafür erhält sie die Bereiche Nachhaltigkeit, Klima und Digitales.
Brüssel/Bern Schweizer und EU-Chefunterhändler unterzeichnen erstes AbkommenDer Ratifizierungsprozess der EU-Verträge kommt in Gang: Chefunterhändler Patric Franzen hat laut dem EDA mit seinem Gegenüber der EU-Kommission am Mittwoch in Brüssel das Abkommen zur Teilnahme der Schweiz an den EU-Programmen vorläufig unterzeichnet.
Tel Aviv Israel weitet Bodeneinsatz in Gaza deutlich ausDer israelische Verteidigungsminister Israel Katz hat eine deutliche Ausweitung der Einsätze der Armee im Gazastreifen angekündigt. Ziel sei es, «das Gebiet von Terroristen und Terror-Infrastruktur zu säubern», hiess es in einer Mitteilung des Ministers. Darin war auch die Rede von der Eroberung umfangreicher Gebiete, die israelische «Sicherheitszonen» werden sollten.
Washington Sieg gegen Trump: Richterin gewinnt Wahl in WisconsinErstmals seit dem Wahlsieg von US-Präsident Donald Trump können die Demokraten wieder einen grösseren Erfolg für sich verbuchen. Aus der mit Spannung erwarteten Wahl zur Nachbesetzung eines wichtigen Postens am Obersten Gerichtshof im US-Bundesstaat Wisconsin ging die liberale Kandidatin Susan Crawford nach übereinstimmenden Medienberichten als Siegerin hervor.
Kiew Selenskyj erhofft sich von Merz Taurus-LieferungDer ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hofft weiter auf die Lieferung von weitreichenden deutschen Marschflugkörpern vom Typ Taurus.